So erkennen Sie, ob Kurzatmigkeit auf Angst zurückzuführen ist
Wie können Sie feststellen, ob Ihre Kurzatmigkeit auf Angstzustände zurückzuführen ist, wenn Sie Atembeschwerden haben? Wenn Sie diese Befürchtung haben, sollten Sie mehrere Dinge berücksichtigen:
1. Begleitet von anderen Angstsymptomen
2. Veränderungen im Atemmuster
3. Situative Faktoren
4. Dauer
5. Die Wirkung des Atemtrainings
6. Suchen Sie sofort einen Arzt auf
1. Begleitet von anderen Angstsymptomen
Angstbedingte Atembeschwerden gehen oft mit anderen Angstsymptomen einher, beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen, Engegefühl in der Brust, Zittern, Schwindel oder Magenverstimmung.
Diese Symptome treten häufig bei akuten Angstzuständen wie Panikattacken auf. Wenn diese Symptome mit Atembeschwerden einhergehen und sich innerhalb kurzer Zeit schnell ändern, können sie mit Angstzuständen zusammenhängen.
Obwohl der Patient möglicherweise das Gefühl hat, zu ersticken oder zu sterben, sind diese Gefühle zwar real, aber nicht bösartig und nicht lebensbedrohlich.
2. Veränderungen im Atemmuster
Angst führt oft zu schneller, oberflächlicher Atmung (Hyperventilation). Während einer Angstattacke kann die Person plötzlich Kurzatmigkeit verspüren, die sich zu Dyspnoe entwickeln kann.
Diese Dyspnoe ist eine Funktionsstörung, die aus einer Dysregulation des autonomen Nervensystems resultiert . Schwierigkeiten beim Versuch, tief zu atmen, können auch darauf hinweisen, dass Atembeschwerden mit Angstzuständen zusammenhängen.
3. Situative Faktoren
Angst ist oft mit bestimmten Situationen oder Stressfaktoren verbunden . Wenn Atembeschwerden in einer stressigen, angespannten oder furchterregenden Situation auftreten und die Symptome nachlassen oder verschwinden, wenn man ruhig und entspannt ist, kann dies mit Angst zusammenhängen.
4. Dauer
Durch Angst verursachte Atembeschwerden sind in der Regel von kurzer Dauer und lassen nach der akuten Phase allmählich nach, bis sie ganz verschwinden. Beim nächsten Angstanfall können die Atembeschwerden erneut auftreten.
Wenn die Atembeschwerden über längere Zeit anhalten oder unabhängig davon bestehen, ob Sie sich in einem Angstzustand befinden oder nicht, sollten andere mögliche körperliche Ursachen in Betracht gezogen werden.
5. Die Auswirkungen des Atemtrainings
Atembeschwerden während einer Angstattacke lassen sich normalerweise gut mit Methoden wie tiefer Atmung, Entspannungstechniken oder Meditation lindern. Diese Techniken können helfen, die Symptome zu lindern.
6. Suchen Sie sofort einen Arzt auf
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Atembeschwerden durch Angstzustände verursacht werden, ist eine sofortige ärztliche Behandlung ratsam. Wenden Sie ein angstlösendes Behandlungsprogramm an , das die Symptome wirksam lindern oder sogar ganz verschwinden lassen kann.
Darüber hinaus kann eine sofortige ärztliche Behandlung durch eine körperliche Untersuchung dazu genutzt werden, andere mögliche Ursachen wie Asthma, Lungenerkrankungen oder Herzprobleme auszuschließen.
Mithilfe der oben genannten Methoden können wir besser beurteilen, ob die Atemschmerzen durch Angst verursacht werden. Ich denke jedoch, dass wir zusätzlich zu diesem Verständnis auch ein gewisses Verständnis von Atembeschwerden benötigen, um dies besser beurteilen zu können.
Die Definition und der Mechanismus von Dyspnoe
Definition für Dyspnoe
Dyspnoe (Dyspnoe) Im Griechischen ist dys das Bewusstsein von Schmerz und Schwierigkeit, während pneuma Atmen bedeutet. Dyspnoe ist bei chronischen Atemwegserkrankungen sehr häufig und das dringendste und schmerzhafteste der vielen Atemwegssymptome. Dyspnoe in Ruhe weist häufig auf unzureichende Belüftung hin, während Dyspnoe bei leichter Aktivität häufig auf einen ernsteren Zustand hinweist. In der Atemrehabilitation ist Dyspnoe auch einer der Indikatoren, die häufig verwendet werden, um die Intensität der Aktivität zu beurteilen und ob sie in der klinischen Rehabilitation weiter aktiv sein kann.
Dyspnoe wurde 1999 von der American Thoracic Society (ATS) als subjektives Erleben von Atembeschwerden definiert, das sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Empfindungen unterschiedlicher Intensität zusammensetzt. Dabei interagieren eine Vielzahl physiologischer, psychologischer, sozialer und umweltbedingter Faktoren miteinander und können sekundäre physiologische und verhaltensbezogene Reaktionen auslösen.
Diese Definition besagt:
(1) Verschiedene Empfindungen (wie Anstrengung, Anspannung und Luftmangel/Atmungsmangel) sind über unterschiedliche Wege und Mechanismen an der Entstehung von Dyspnoe beteiligt.
(2) Verschiedene Empfindungen treten üblicherweise nicht isoliert auf.
(3) Das Dyspnoegefühl hat auch verschiedene unangenehme sowie emotionale und verhaltensmäßige Manifestationen.
Es wird hier betont, dass es sich bei Dyspnoe um eine Reihe von Gefühlen handelt und dass Dyspnoe normalerweise von emotionalen und Verhaltensstörungen begleitet wird.
Es gibt drei Haupttypen von Atembeschwerden:
Das erste ist ein Luftmangel , bei dem der Patient das Gefühl hat, dass ihm die Einatmung nicht genügt und er eine angemessenere Atmung benötigt.
Zweitens ist die Atemarbeit gesteigert und es entsteht ein Gefühl der Muskelanstrengung beim Atmen.
Das dritte ist ein Engegefühl in der Brust , das oft mit Bronchospasmen und asthmaähnlichen Empfindungen einhergeht.
Darüber hinaus kann auch die Tiefe und Frequenz der Atmung dazu genutzt werden, das Gefühl von Atembeschwerden zu verstehen.
Mechanismen der Dyspnoe
Normale Atemkontrolle
In funktionellen Magnetresonanzstudien zur Spontanatmung bei gesunden Menschen wurde festgestellt, dass die Spontanatmung auf bewusste kortikale Kontrolle zurückzuführen ist. Die autonome Reaktion wird tatsächlich im Hirnstamm reguliert, der für die Existenz des Organismus grundlegend und wesentlich ist und die bewusste Kontrolle außer Kraft setzt. Bei einer Person mit Atembeschwerden kann es möglicherweise möglich sein, sie dazu zu bringen, ihre Atmung aktiv zu verlangsamen.
Atemsensoren bestehen aus zentralen (Medulla, Pons) und peripheren Chemorezeptoren (Aorta und Karotiskörper) sowie peripheren sensorischen Rezeptoren in der Brustwand, den Atemwegen und der Lunge. Veränderungen der Atemfunktion führen zu Veränderungen des Blutgasgleichgewichts (Hypoxämie und Hypercarburämie) und einer Thoraxverschiebung. Der periphere afferente Nerv spielt bei Atemkontraktionen nur eine untergeordnete Rolle.
Die Stimulation des Atemzentrums führt zu einer Steigerung der Atem- und Herzreaktionen durch Aktivierung des Parapontinkomplexes, des sympathischen Nervensystems und der Katecholamine im Nebennierenmark (Epinephrin und Norepinephrin). Die gesteigerte Herz- und Lungenreaktion der zentralen Atemkontrolle und des sympathischen Nervensystems führt zu einer kompensatorischen Reaktion, einschließlich einer Beschleunigung der Herz- und Atemfrequenz, eines erhöhten Lungenvolumens durch Rekrutierung der thorakalen Hilfsmuskulatur, Veränderungen des Muskeltonus und einer Erhöhung des mittleren arteriellen Drucks. Diese kardiorespiratorischen Reaktionen sollen die Atemhomöostase wiederherstellen und das Leben erhalten.
Mechanismen der Dyspnoe
Die Aktivität der Atemmuskulatur wird vom Zentrum des Gehirns gesteuert, das Befehle zur Steigerung der Muskelkontraktion sendet. Wenn die Muskeln schwach oder hyperventiliert sind, wird der Grad der Atemanstrengung noch weiter erhöht. Dieses besondere Gefühl der Anstrengung wird durch die sensorischen kortikalen Bahnen, die vom motorischen Kortex und den Atemneuronen des Hirnstamms wahrgenommen werden, als „abgeleitete Entladung“ wahrgenommen. Normalerweise bestimmt das Gehirn den Bedarf an Beatmung durch eingehende Informationen aus dem Nervensystem. Wenn die Muskelreaktion nicht mit den eingehenden Informationen übereinstimmt, die das Gehirn empfängt, spricht man von „Mismatch“ oder „neuronaler Ventilationstrennung“, was zu Atembeschwerden führt.
Nicht jede bewusste Wahrnehmung der Atmung wird vom Gehirn als Dyspnoe erkannt. Das Gehirn filtert einige der Atemempfindungen heraus und lässt nur einige davon auf die Bewusstseinsebene gelangen. Diese Funktion verhindert, dass das Gehirn ständig mit irrelevanten Informationen überflutet wird. Das Gehirn „greift“ nur dann auf die Empfindung zu, wenn es muss.
In den Muskeln, Sehnen und neuromuskulären Verbindungen der Brustwand befinden sich Mechanorezeptoren. Wenn die Lungenkapazität eingeschränkt ist, übertragen diese Mechanorezeptoren Informationen, um unterschiedliche Atemgefühle zu erzeugen. Das Dehnen der Brustwand lindert Dyspnoe und bestätigt die Existenz dieses Mechanismus.
Der eingehende Impuls des Lungenvagusnervrezeptors kann das Atemzentrum und den sensorischen Kortex stimulieren. Einige Studien haben ergeben, dass die Blockierung des Vagusnervs die Dyspnoe während körperlicher Belastung und beim Anhalten des Atems verbessern kann, was darauf hindeutet, dass der Vagusnerv an der Entstehung von Dyspnoe beteiligt ist.
Klinische und experimentelle Studien zu Dyspnoe konzentrieren sich auf Dyspnoe als Gefühl, aber es ist nicht nur ein Gefühl, sondern vermischt sich mit sensorischen und den entsprechenden biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wie Schmerzen ist Dyspnoe mit emotionaler Angst, Unzufriedenheit, Panik und Depression verbunden. Diese Symptome verschlimmern den Grad der Atembeschwerden. Funktionelle MRT-Studien an gesunden Probanden haben gezeigt, dass der vordere Inselkortex und die limbischen Strukturen bei Luftmangel signifikant aktiviert werden (Abbildung 2).
References
[1] Respiratory rehabilitation Basics Tutorial. People’s Medical Publishing House, 1st edition, July 2019.
[2] Pulmonary Rehabilitation Success Guide. People’s Medical Publishing House. 1st edition, May 2019.
[3] Campbell, MaCampbell, Margaret L. (2017). Dyspnea. Critical Care Nursing Clinics of North America2017.08.006.
[4] Evans KC et al. Bold fMRI identififies limbic, paralimbic, and cerebellar activation during air hunger. J Neurophysiol 2002; 88:1500-1511.
[5] Parshall, Mark B et al . (2012). An Official American Thoracic Society Statement: Update on the Mechanisms, Assessment, and Management of Dyspnea. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 185(4), 435–452.